DocToRead: App für ein besseres Verständnis medizinischer Dokumente dank KI

DocToRead ist eine innovative App, die auf KI-Technologie basiert und medizinische Dokumente in eine einfach zu verstehende Sprache übersetzt. Die App verwendet fortschrittliche Technologien, um das sogenannte “Ärzte-Latein” und komplizierte medizinische Formulierungen zu entschlüsseln und in klaren, verständlichen Text zu übersetzen.

Ausgangslage

Unser Kunde kam mit seiner Idee einer App auf uns zu. Diese sollte es Nicht-Medizinern erleichtern, medizinische Dokumente wie Arztbriefe besser verstehen zu können. Neben der Notwendigkeit, dass die App die notwendigen Dokumente (Texte und Bilder) automatisch auslesen kann (OCR: Optical Character Regognition), sollte sie zudem die erkannten Inhalte vereinfacht wiedergeben. Daher war es nötig, die App an eine KI anzubinden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Umsetzung

Neben einer umfangreichen Recherche der nötigen KIs für das Backend der App begannen unsere Designer bereits damit, ein userfreundliches und ansprechendes Frontend für DocToRead zu gestalten. Unsere Empfehlung war es, die Applikation basierend auf dem Framework Flutter umzusetzen, da sich mit diesem mobile Apps sowohl für iOS als auch Android schnell und unkompliziert umsetzen lassen.

Eine große Herausforderung neben der Entwicklung der App und der Anbindung der KI war die Evaluierung der optimalen Prompts, also der spezifischen Eingaben an die KI. Denn es zeigte sich schnell, dass nicht einfach die App um die KI herum gebaut werden konnte. Schnell entschieden wir uns dann, unser Softwaretesting-Team zurate zu ziehen.

Unsere Idee war, dass unser Team von Testern, das Erfahrung im manuellen sowie automatisierten Testing hat, am besten in der Lage wäre, eine Ergebniserwartung zu formulieren und den besten Weg herauszufinden, wie man zu diesem Ergebnis gelangt. Während die ersten Testdaten ausgewertet wurden, zeigte sich schnell, dass bei Prompts stark optimiert werden kann. Prompts sind vielschichtig und die Ergebnisse, die die KI liefert, sind sehr abhängig von der Art, wie ein Prompt formuliert wird. Es gibt eine Vielzahl von Funktionseinstellungen, wie z.B. die Art der Sprache (Fachsprache oder Umgangssprache), der Kontext (professionell oder leger), aber auch kulturelle Einflüsse. So führte beispielsweise der gleiche Prompt bei verschiedenen Sprachvarianten bei der KI (Deutsch, Englisch, Spanisch usw.) auch zu verschiedenen Ergebnissen. Die größte Herausforderung war dann auch die Mehrsprachigkeit der App. Es war komplexer als gedacht, einen Prompt zu finden, der in den verwendeten Sprachen auch zum gewünschten und vor allem verlässlichen Ergebnis führt.

Eine weitere große Herausforderung war die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien. Uns gelang es in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachanwälten und Organisationen, die App DSGVO-konform und sicher umzusetzen.

Zusammenfassung

Durch stetiges Testen, Übersetzen, Vergleichen und Optimieren entstand eine App, die als in Verbindung mit KI als eine Art medizinischer Dolmetscher dient. Dies bietet besonders im medizinischen Umfeld Patienten, die in dieser Hinsicht zumeist Laien sind, einen enormen Mehrwert.

Damit ist das Projekt aber noch längst nicht abgeschlossen. Abhängig von KI-Releases muss der Prompt erneut angepasst werden. Zudem steht die Überlegung im Raum, in Zukunft sprachabhängige Prompts umzusetzen – ein wirklich spannendes Thema.